Aktuelle Projekte

Das Kino-Konzert
Multi-Media-Performance. Songs, die für das Kino geschrieben worden sind. Von den Anfängen („Smile“ von Charly Chaplin aus „Modern Times“), über das amerikanische Kino („Knockin‘ on heaven‘s door“ von Bob Dylan aus dem Western „Patt Garrett jagt Billy the kid“) zu Songs aus deutschen UFA- und DEFA-Produktionen. Casablanca. Gloomy Sunday. Neil Young. Tom Waits. Werner Richard Heymann. Die Puhdys. Udo Lindenberg.
Multi-Media-Performance. Songs, die für das Kino geschrieben worden sind. Von den Anfängen („Smile“ von Charly Chaplin aus „Modern Times“), über das amerikanische Kino („Knockin‘ on heaven‘s door“ von Bob Dylan aus dem Western „Patt Garrett jagt Billy the kid“) zu Songs aus deutschen UFA- und DEFA-Produktionen. Casablanca. Gloomy Sunday. Neil Young. Tom Waits. Werner Richard Heymann. Die Puhdys. Udo Lindenberg.
Dazu: Interessantes über Filmentstehung, Komponisten, Gesellschaftliches.
Auf der Leinwand: Szenenfotos oder Filmplakate.
Unvergessliche Songs gekonnt arrangiert für je drei Instrumente.
Wolfgang Fuhr: sax., keyb.
Jens Kouros: guit., e-guit., lap-steel-guit., mand.
Ulf Deutscher: voc., guit., acc., xyl.
Rezension
"...Das Kino-Konzert: Das KoKi als Konzertsaal.
Mit seiner gewinnenden, charmant-nachdenklichen Art moderierte Ulf Deutscher den Abend und gab Einblicke in die Schicksale der Komponisten oder Hintergründe zu den Songs. Deren Palette reichte von melancholisch-träumerisch („Smile“ von Charlie Chaplin) und tieftraurig („Philadelphia“ von Neil Young) über rockig („Geh zu ihr“, Puhdys) bis zur rockigen Blödelnummer („Werner Beinhart“, Torfrock).
Beim Singen wirkt Deutscher oft ein bisschen distanziert, als müsse er noch ein wenig nachdenken über das eben Gesungene, agiert aber dennoch mit sichtlicher Hingabe und mit Vergnügen – und dieser Funke springt auf das Publikum über: man denkt ein wenig nach und hat Vergnügen.
Für höchstes musikalisches Niveau sorgten dabei die Musiker Wolfgang Fuhr (keyb., sax.) und Jens Kouros (guit.) Ulf Deutscher selbst griff wechselweise zu Gitarre, Akkordeon oder Xylohon, und so war von allem und für jeden was dabei."
"...Das Kino-Konzert: Das KoKi als Konzertsaal.
Mit seiner gewinnenden, charmant-nachdenklichen Art moderierte Ulf Deutscher den Abend und gab Einblicke in die Schicksale der Komponisten oder Hintergründe zu den Songs. Deren Palette reichte von melancholisch-träumerisch („Smile“ von Charlie Chaplin) und tieftraurig („Philadelphia“ von Neil Young) über rockig („Geh zu ihr“, Puhdys) bis zur rockigen Blödelnummer („Werner Beinhart“, Torfrock).
Beim Singen wirkt Deutscher oft ein bisschen distanziert, als müsse er noch ein wenig nachdenken über das eben Gesungene, agiert aber dennoch mit sichtlicher Hingabe und mit Vergnügen – und dieser Funke springt auf das Publikum über: man denkt ein wenig nach und hat Vergnügen.
Für höchstes musikalisches Niveau sorgten dabei die Musiker Wolfgang Fuhr (keyb., sax.) und Jens Kouros (guit.) Ulf Deutscher selbst griff wechselweise zu Gitarre, Akkordeon oder Xylohon, und so war von allem und für jeden was dabei."

Heinrich Heine – Das bisschen Liebe …
Szenischer Liederabend mit Musik und Gesang
Über Heine und drei seiner Frauen:
Die erste Liebe, die in allen Gedichten vorkommt.
Die zweite, die Ehefrau, die nie ein Gedicht von ihm gelesen hat.
Die letzte, die alle seine Gedichte auswendig kannte.
Texte von Heinrich Heine und Ulf Deutscher
Musik von Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a.
Neu-Vertonungen von Ulf Deutscher
Schauspiel und Gesang: Sandra Hartmann, Ulf Deutscher
Inszenierung: Ulf Deutscher
Szenischer Liederabend mit Musik und Gesang
Über Heine und drei seiner Frauen:
Die erste Liebe, die in allen Gedichten vorkommt.
Die zweite, die Ehefrau, die nie ein Gedicht von ihm gelesen hat.
Die letzte, die alle seine Gedichte auswendig kannte.
Texte von Heinrich Heine und Ulf Deutscher
Musik von Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a.
Neu-Vertonungen von Ulf Deutscher
Schauspiel und Gesang: Sandra Hartmann, Ulf Deutscher
Inszenierung: Ulf Deutscher

Der Balladen-Laden
Die Ballade ist eine verstaubte Form aus dem 18. Jahrhundert? Stimmt nicht.
Sie ist die modernste und die älteste Gedichtform gleichzeitig. Keine Top-Ten-charts ohne Balladen!
Hier gibt es Rock-Balladen von Bob Dylan, John Lennon, Tom Waits.
Schiller und Goethe? Ja, auch. Und Lessing und Fontane.
Aber noch so viel mehr. Ringelnatz. Udo Lindenberg. Robert Gernhardt. Bert Brecht.
Ulf Deutscher ist Schauspieler mit ausgefeilter Diktion. Und Sänger, Komponist. Er bietet einen Cocktail aus alten und neuen Balladen von hier und aus der Ferne – mit und ohne Musik!
Die Ballade ist eine verstaubte Form aus dem 18. Jahrhundert? Stimmt nicht.
Sie ist die modernste und die älteste Gedichtform gleichzeitig. Keine Top-Ten-charts ohne Balladen!
Hier gibt es Rock-Balladen von Bob Dylan, John Lennon, Tom Waits.
Schiller und Goethe? Ja, auch. Und Lessing und Fontane.
Aber noch so viel mehr. Ringelnatz. Udo Lindenberg. Robert Gernhardt. Bert Brecht.
Ulf Deutscher ist Schauspieler mit ausgefeilter Diktion. Und Sänger, Komponist. Er bietet einen Cocktail aus alten und neuen Balladen von hier und aus der Ferne – mit und ohne Musik!

Ringelnatz – Der melancholische Seesack
Kabarett, Musik, Clownerie, Schauspiel.
15 Neuvertonungen von Ringelnatz-Texten.
Wolfram Born am Piano.
Kabarett, Musik, Clownerie, Schauspiel.
15 Neuvertonungen von Ringelnatz-Texten.
Wolfram Born am Piano.
Rezension
Ulf Deutscher im T.U.Z.
Am Samstag erlebten gut 80 Zuschauer im Garten des T.U.Z. wieder ein Konzert mit dem Sänger und Schauspieler Ulf Deutscher – diesmal Solo. Die Musik war sparsam, auf die Gitarre oder das Akkordeon konzentriert – eine Gelegenheit, genauer auf die Texte zu achten, die er teilweise auch ohne Musik vortrug. Sichtlich und hörbar ist der gelernte Schauspieler dabei in seinem Element. Zu hören waren seine poetischen Liebeslieder, wie „Unter dem Gespinst von deinen Haaren“ oder „Alles so vertraut“, aber auch um gesellschaftliche Themen kreisen seine Texte, wie in seiner „Westerbork-Serenade“ oder der „Ballade von der Flüchtlingskonferenz in Evian-les bains“. Das Lachen kam ebenfalls nicht zu kurz – bei seiner bluesigen Vertonung etwa des plattdeutschen Textes „Mötst di nich argern.“ Zu kurz war den meisten nur der Abend, so dass nach 1 1/2 Stunden noch ein paar Zugaben fällig waren.(if)
Ulf Deutscher im T.U.Z.
Am Samstag erlebten gut 80 Zuschauer im Garten des T.U.Z. wieder ein Konzert mit dem Sänger und Schauspieler Ulf Deutscher – diesmal Solo. Die Musik war sparsam, auf die Gitarre oder das Akkordeon konzentriert – eine Gelegenheit, genauer auf die Texte zu achten, die er teilweise auch ohne Musik vortrug. Sichtlich und hörbar ist der gelernte Schauspieler dabei in seinem Element. Zu hören waren seine poetischen Liebeslieder, wie „Unter dem Gespinst von deinen Haaren“ oder „Alles so vertraut“, aber auch um gesellschaftliche Themen kreisen seine Texte, wie in seiner „Westerbork-Serenade“ oder der „Ballade von der Flüchtlingskonferenz in Evian-les bains“. Das Lachen kam ebenfalls nicht zu kurz – bei seiner bluesigen Vertonung etwa des plattdeutschen Textes „Mötst di nich argern.“ Zu kurz war den meisten nur der Abend, so dass nach 1 1/2 Stunden noch ein paar Zugaben fällig waren.(if)